Imkerei Sander

Die Imkerei

Produkte

Aktuelles

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Aktuelles

Ausverkauft

Wir sind ausverkauft

01.05.2025 - Neuer Honig ab Sommer.

Wir sind leider oder freudigerweise ausverkauft.

Leider, weil wir Ihnen zur Zeit keinen leckeren Honig anbieten können.

Freudiger Weise, weil Ihnen der Honig so gut geschmeckt hat, dass er so schnell vergriffen ist.

Wenn wir wieder frischen Honig im Verkauf haben werden wir Sie hier natürlich informieren. Es kann aber bis Mitte Juli dauern.

Für die lieben Mails möchte ich mich hier auch noch bedanken! Ich werde weiterhin mein Bestes geben!

Kraniche

Die Kraniche ziehen

03.11.2024 - Die Kälte naht.

Seit einigen Tagen sieht man vermehrt die Kraniche ziehen.

Das verspricht die ersten kalten Tage. Die Bienen sind gut vorbereitet.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben eine gesunde Vorweihnachtszeit.

Und viele Leckereien mit Honig.

Neue Beuten

Neue Beuten

27.10.2024 - Ein Traum wird wahr.

Endlich habe ich mich durchgerungen und mir die, meiner Meinung nach, beste Beute angeschafft.

Es sind erstmal nur Beuten für zwei Völker, aber ich hoffe damit meinen Bienen die optimale Unterkunft bereitzustellen.

Wenn sich diese als gut erweisen, dann folgen weitere neue Behausungen für meine Völker.

Auf ein tolles neues Bienenjahr.

Weimarer Bienensymposium

14. Weimarer Bienensymposium

20.10.2024 - Weiterbildung ist wichtig.

Deses Jahr habe ich am Weimarer Bienensymposium teilgenommen. Drei Tage wurde von hochrangigen Menschen der Imkerszene berichtet und geschult.

Unter anderem war der Vizepräsident des deutschen Berufsimkerbundes Vortragender zum Thema Honigverfälschung.

Imker aus Slowenien und Mexico berichteten über ihre Imkerei und über den Kampf gegen Monsanto und dem Genmais.

Besonders beeindruckt hat mich der Vortrag von "Bee Live", einem YouTuber und Zimmerermeister, zum Thema des Klimas in der Beute.

Wie können wir den Bienen ein besseres Klima in der Beute bieten, damit sie gesünder überwintern.

Es konnten Imkereibedarf und Bienenfreundliche Pflanzen erworben werden.

Ich konnte mir viele Anregungen mitnehmen und werde diese im Sinne der Bienen umsetzen.

Frühjahrshonig

Frühjahrshonig

20.06.2024 - Der Frühjahrs ist endlich erhältlich.

Es ist ein reiner Frühjahrshonig im elegantem schwarz-goldenen Outfit. Ein wirklich wunderschönes Etikett und ein toller Honig.

Viele freuen sich bereits auf diesen Honig weil er beonders würzig ist.

Dieses Jahr mit Twist-Off Deckel.

Wenn er ausverkauft ist, dann gibt es erst nächstes Jahr wieder neuen.

Weihnachtlicher-Frühjahrsblütenhonig

Weihnachtshonig

24.10.2023 - Der Weihnachtshonig ist endlich erhältlich.

Es ist ein reiner Frühjahrsblütenhonig im weihnachtlichem Design. Ein wirklich wunderschönes Etikett und ein toller Honig.

Viele freuen sich bereits auf diesen Honig und er ist nur limitiert erhältlich.

Wenn er ausverkauft ist, dann gibt es erst nächstes Jahr wieder neuen, super leckeren Weihnachtshonig. Schnell sein lohnt sich!

Bienenvolk in der Zwischendecke

15.09.2023 - Heute stand ein netter Herr vor der Tür und sagte er hätte Bienen in der Zwischendecke. Ob ich da mal schauen könnte.

Gesagt, getan, ich schaute nach und tatsächlich, es waren Bienen. Es war ein kleines Völkchen mit kaum Wabenwerk und für eine Überwinterung viel zu schwach mit zu wenigen Vorräten.

Leider waren schon viele Waben verloren da diese bei Bauarbeiten versehentlich zerstört wurden. Der nette Herr sorgte sich um die Bienen und ich machte mich an die Arbeit.

Das Ergebnis, das Völkchen lebt jetzt in einer Beute und wird aufgepäppelt. Es war viel Arbeit aber wenn ein Völkchen gerettet werden kann, dann werde ich dies tun.

Cremiger Honig

Steif cremiger Honig

12.09.2023 - Der erste Honig ist cremig. Jeden Tag des letzten Monats habe ich den Honig vier bis fünf mal am Tag gerührt.

Jetzt kann ich Ihnen diesen tollen Honig endlich anbieten. Man braucht viel Geduld für diesen Vorgang der Herstellung von cremigen Honig.

Der cremige Hönig den ich Ihnen jetzt anbieten kann, ist der schnell kristallisierende Brom- Himbeerhonig. Weitere Sorten folgen in den nächsten Wochen.

Es wird bald einen cremigen Blütenhonig geben und später im Jahr einen cremigen Sommerblütenhonig. Sommerblütenhonig kristallisiert sehr langsam daher dauert es noch etwas.

Kristallisierter Honig

Steif cremiger Honig

20.08.2023 - Jetzt ist die Zeit, wo der erste Honig auskristallisiert. Auskristallisieren bedeutet, Honige mit hohem Glukoseanteil beginnen grobe Zuckerkristalle zu bilden, ein ganz natürlicher Vorgang. Diese groben Kristalle sind mit bloßem Auge zu sehen und beim Verzehr auf der Zunge zu fühlen als kratzige Körnchen.

Um weiterhin einen genussvollen Honig zu haben, der nicht unangenehm auf der Zunge kratzt, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder der Honig wird "aufgetaut", damit meint man das verflüssigen durch schonendes Erwärmen, mit Temperaturen unter 40°C. Oder er wird steif, cremig gerührt.

Beim Rühren wird die erste Kristallisation abgewartet und der Honig dann langsam gerührt. Durch die Scherkräfte schleifen die Kristalle sich die Kanten ab und werden kleiner und runder. Die Konsistenz des Honigs wird dadurch cremig. Dieser Vorgang wird täglich wiederholt.

Ich bin zur Zeit dabei, für Sie solchen streichzarten Honig herzustellen. Schauen Sie regelmäßig in das Produktangebot, wann er erhältlich sein wird.

Honigverkaufsschrank

Honig 24/7 beim Imker kaufen

30.06.2023 - Unser 24/7 Honigverkaufsschrank ist gestartet. Kaufen Sie aus unserem reichhaltigen Sortiment wann auch immer Sie wollen.

Sie haben kein Kleingeld zur Hand? Kein Problem, zahlen Sie bequem per PayPal. Entsprechnende QR-Codes sind in der Tür vorhanden.

Leere Mehrweg-Honiggläser können Sie auf dem Schrank abstellen.

Viele unserer Gläser sind twist-off Gläser mit blue-seal. Diese können Sie natürlich auch weiterhin zuhause zum einkochen nutzen.

Honigverkaufsschrank
Honigernte

Die Honigernte ist beendet.

23.06.2023 - Für die Bienen beginnt jetzt die Zeit der Wintervorbereitungen. Der Imker hat jetzt die Aufgabe die Bienen gesund und mit Futter versorgt in und durch den Winter zu bringen.

Für uns heißt das aber auch, der Honig ist geschleudert und in Gläser abgefüllt. Die Zeit des Genusses und der Entspannung bricht an.

Das derzeitige regnerische Wetter fühlt sich nicht gerade nach Sommer an und schnell ist mal eine Erkältung da. Ich hoffe Sie bleiben gesund und können den tollen Geschmack unserer Honige genießen.

Tipps rund um den Honig

Honigsorten - die Unerschiede; Blüten- und Honigtauhonige unterscheiden sich nicht nur in ihrer Farbe, sondern auch im Geschmack. Mischblüten und Akazienhonige etwa schmecken eher mild und leicht blumig. Honigtauhonige wie Waldhonig oder Tannenhonig können dagegen kräftig, malzig bis würzig und weniger süß schmecken.


Das Honig-Aroma verstärken; Ein besonders intensives Aroma entfaltet Honig auf warmen Speisen wie Toastbrot, Waffeln oder Pfannkuchen.


Honig richtig lagern; Lagern Sie Honig nicht auf dem Fensterbrett in der prallen Sonne, sondern dunkel und gut verschlossen und eher kühl. Ideal ist eine Vorratskammer, im Kühlschrank kristallisiert Honig.


Honig schonend verfüssigen; Fest gewordener Honig lässt sich am besten in einem lauwarmen Wasserbad wieder verflüssigen. Die Temperatur sollte allerding 40 Grad Celsius nicht übersteigen - das schadet dem Aroma des Honigs und schädigt seine Enzyme, kurzum ein Qualitätsverlust. Aus demselben Grund sollte Honig bei warme Speisen erst am Ende der Kochzeit hinzugegeben werden.


Mit Honig goldbraun backen; Kuchen und Kekse lassen sich mit Honig intensiver bräunen. Dazu sollten Sie bei niedigeren Temperaturen backen und dafür etwas länger. Rezepte müssen entsprechend angepasst werden. Heller Honig süßt intensiv, bei ihm reichen anstelle von 100 Gramm Zucker 75 Gramm Honig. Dunkle Sorten süßen nicht so stark. Auch die Flüssigkeitsmenge kann etwas reduziert werden, da Honig etwa zu einem fünftel aus Wasser besteht.


Honig für Salate, Braten und Co.; Wird Braten mit Honig bestrichen, bekommt er eine besonders leckere Kruste. Auch Salatdressings, Marinaden, Müsli und Süßspeisen lassen sich mit Honig verfeinern. Nicht geeignet ist Honig dagegen zum Herstellen einer Zuckerglasur oder Karamell.


Honig - Allergiker können zugreifen; Der Pollengehalt von Honig liegt unter 0,2 Prozent. Für Pollenallergiker ist dieser geringe Gehalt in der Regel kein Problem.


Honig - nichts für Babys Im ersten Lebensjahr sollten Babys keinen Honig essen. Grund: Ihre Darmflora ist noch nicht voll entwickelt. Bakteriensporen aus dem Honig können im Darm ausreifen und Botulismustoxin bilden. Das Nervengift kann eine lebensbedrohliche Atemlähmung hervorrufen.

Lokale Temperatursumme: 1051.55
Stand vom 2025-05-26

 
Die Kirsche ist in Vollblüte!

Übersicht verschiedener Blühtemperatursummen

35 -  70Blüte Schneeglöckchen + Winterlinge
65 - 120Krokusblüte, Haselblüte, Winterjasmin
175 - 230Osterglocken klein, Forsythien
175 - 260Weidenkätzchen, frühblühende Kirschen
275 - 300Osterglocken, Austrieb Holunder
335 - 380Vorblüte Birke
365 - 460Vorblüte Kirsche
440Vollblüte frühblühende Magnolien
530Vollblüte Kirsche, Birke, Vorblüte Apfel
540Blattaustrieb Birke, Walnuss und Pappel
547Blüte Robinie
550Blattaustrieb Apfel, Vollblüte Kastanien , Vollblüte Raps
580Vorblüte Flieder
719Blüte Winterlinde
toggle
Die ImkereiProdukteAktuellesKontaktImpressumDatenschutz

Aktuelles

Ausverkauft

Wir sind ausverkauft

01.05.2025 - Neuer Honig ab Sommer.

Wir sind leider oder freudigerweise ausverkauft.

Leider, weil wir Ihnen zur Zeit keinen leckeren Honig anbieten können.

Freudiger Weise, weil Ihnen der Honig so gut geschmeckt hat, dass er so schnell vergriffen ist.

Wenn wir wieder frischen Honig im Verkauf haben werden wir Sie hier natürlich informieren. Es kann aber bis Mitte Juli dauern.

Für die lieben Mails möchte ich mich hier auch noch bedanken! Ich werde weiterhin mein Bestes geben!

Kraniche

Die Kraniche ziehen

03.11.2024 - Die Kälte naht.

Seit einigen Tagen sieht man vermehrt die Kraniche ziehen.

Das verspricht die ersten kalten Tage. Die Bienen sind gut vorbereitet.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben eine gesunde Vorweihnachtszeit.

Und viele Leckereien mit Honig.

Neue Beuten

Neue Beuten

27.10.2024 - Ein Traum wird wahr.

Endlich habe ich mich durchgerungen und mir die, meiner Meinung nach, beste Beute angeschafft.

Es sind erstmal nur Beuten für zwei Völker, aber ich hoffe damit meinen Bienen die optimale Unterkunft bereitzustellen.

Wenn sich diese als gut erweisen, dann folgen weitere neue Behausungen für meine Völker.

Auf ein tolles neues Bienenjahr.

Weimarer Bienensymposium

14. Weimarer Bienensymposium

20.10.2024 - Weiterbildung ist wichtig.

Deses Jahr habe ich am Weimarer Bienensymposium teilgenommen. Drei Tage wurde von hochrangigen Menschen der Imkerszene berichtet und geschult.

Unter anderem war der Vizepräsident des deutschen Berufsimkerbundes Vortragender zum Thema Honigverfälschung.

Imker aus Slowenien und Mexico berichteten über ihre Imkerei und über den Kampf gegen Monsanto und dem Genmais.

Besonders beeindruckt hat mich der Vortrag von "Bee Live", einem YouTuber und Zimmerermeister, zum Thema des Klimas in der Beute.

Wie können wir den Bienen ein besseres Klima in der Beute bieten, damit sie gesünder überwintern.

Es konnten Imkereibedarf und Bienenfreundliche Pflanzen erworben werden.

Ich konnte mir viele Anregungen mitnehmen und werde diese im Sinne der Bienen umsetzen.

Frühjahrshonig

Frühjahrshonig

20.06.2024 - Der Frühjahrs ist endlich erhältlich.

Es ist ein reiner Frühjahrshonig im elegantem schwarz-goldenen Outfit. Ein wirklich wunderschönes Etikett und ein toller Honig.

Viele freuen sich bereits auf diesen Honig weil er beonders würzig ist.

Dieses Jahr mit Twist-Off Deckel.

Wenn er ausverkauft ist, dann gibt es erst nächstes Jahr wieder neuen.

Weihnachtlicher-Frühjahrsblütenhonig

Weihnachtshonig

24.10.2023 - Der Weihnachtshonig ist endlich erhältlich.

Es ist ein reiner Frühjahrsblütenhonig im weihnachtlichem Design. Ein wirklich wunderschönes Etikett und ein toller Honig.

Viele freuen sich bereits auf diesen Honig und er ist nur limitiert erhältlich.

Wenn er ausverkauft ist, dann gibt es erst nächstes Jahr wieder neuen, super leckeren Weihnachtshonig. Schnell sein lohnt sich!

Bienenvolk in der Zwischendecke

15.09.2023 - Heute stand ein netter Herr vor der Tür und sagte er hätte Bienen in der Zwischendecke. Ob ich da mal schauen könnte.

Gesagt, getan, ich schaute nach und tatsächlich, es waren Bienen. Es war ein kleines Völkchen mit kaum Wabenwerk und für eine Überwinterung viel zu schwach mit zu wenigen Vorräten.

Leider waren schon viele Waben verloren da diese bei Bauarbeiten versehentlich zerstört wurden. Der nette Herr sorgte sich um die Bienen und ich machte mich an die Arbeit.

Das Ergebnis, das Völkchen lebt jetzt in einer Beute und wird aufgepäppelt. Es war viel Arbeit aber wenn ein Völkchen gerettet werden kann, dann werde ich dies tun.

Cremiger Honig

Steif cremiger Honig

12.09.2023 - Der erste Honig ist cremig. Jeden Tag des letzten Monats habe ich den Honig vier bis fünf mal am Tag gerührt.

Jetzt kann ich Ihnen diesen tollen Honig endlich anbieten. Man braucht viel Geduld für diesen Vorgang der Herstellung von cremigen Honig.

Der cremige Hönig den ich Ihnen jetzt anbieten kann, ist der schnell kristallisierende Brom- Himbeerhonig. Weitere Sorten folgen in den nächsten Wochen.

Es wird bald einen cremigen Blütenhonig geben und später im Jahr einen cremigen Sommerblütenhonig. Sommerblütenhonig kristallisiert sehr langsam daher dauert es noch etwas.

Kristallisierter Honig

Steif cremiger Honig

20.08.2023 - Jetzt ist die Zeit, wo der erste Honig auskristallisiert. Auskristallisieren bedeutet, Honige mit hohem Glukoseanteil beginnen grobe Zuckerkristalle zu bilden, ein ganz natürlicher Vorgang. Diese groben Kristalle sind mit bloßem Auge zu sehen und beim Verzehr auf der Zunge zu fühlen als kratzige Körnchen.

Um weiterhin einen genussvollen Honig zu haben, der nicht unangenehm auf der Zunge kratzt, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder der Honig wird "aufgetaut", damit meint man das verflüssigen durch schonendes Erwärmen, mit Temperaturen unter 40°C. Oder er wird steif, cremig gerührt.

Beim Rühren wird die erste Kristallisation abgewartet und der Honig dann langsam gerührt. Durch die Scherkräfte schleifen die Kristalle sich die Kanten ab und werden kleiner und runder. Die Konsistenz des Honigs wird dadurch cremig. Dieser Vorgang wird täglich wiederholt.

Ich bin zur Zeit dabei, für Sie solchen streichzarten Honig herzustellen. Schauen Sie regelmäßig in das Produktangebot, wann er erhältlich sein wird.

Honigernte

Honig 24/7 beim Imker kaufen

30.06.2023 - Unser 24/7 Honigverkaufsschrank ist gestartet. Kaufen Sie aus unserem reichhaltigen Sortiment wann auch immer Sie wollen.

Sie haben kein Kleingeld zur Hand? Kein Problem, zahlen Sie bequem per PayPal. Entsprechnende QR-Codes sind in der Tür vorhanden.

Leere Mehrweg-Honiggläser können Sie auf dem Schrank abstellen. Viele unserer Gläser sind twist-off Gläser mit blue-seal. Diese können Sie natürlich auch weiterhin zuhause zum einkochen nutzen.

Honigernte
Honigernte

Die Honigernte ist beendet.

23.06.2023 - Für die Bienen beginnt jetzt die Zeit der Wintervorbereitungen. Der Imker hat jetzt die Aufgabe die Bienen gesund und mit Futter versorgt in und durch den Winter zu bringen.

Für uns heißt das aber auch, der Honig ist geschleudert und in Gläser abgefüllt. Die Zeit des Genusses und der Entspannung bricht an.

Das derzeitige regnerische Wetter fühlt sich nicht gerade nach Sommer an und schnell ist mal eine Erkältung da. Ich hoffe Sie bleiben gesund und können den tollen Geschmack unserer Honige genießen.

Tipps rund um den Honig

Honigsorten - die Unerschiede; Blüten- und Honigtauhonige unterscheiden sich nicht nur in ihrer Farbe, sondern auch im Geschmack. Mischblüten und Akazienhonige etwa schmecken eher mild und leicht blumig. Honigtauhonige wie Waldhonig oder Tannenhonig können dagegen kräftig, malzig bis würzig und weniger süß schmecken.


Das Honig-Aroma verstärken; Ein besonders intensives Aroma entfaltet Honig auf warmen Speisen wie Toastbrot, Waffeln oder Pfannkuchen.


Honig richtig lagern; Lagern Sie Honig nicht auf dem Fensterbrett in der prallen Sonne, sondern dunkel und gut verschlossen und eher kühl. Ideal ist eine Vorratskammer, im Kühlschrank kristallisiert Honig.


Honig schonend verfüssigen; Fest gewordener Honig lässt sich am besten in einem lauwarmen Wasserbad wieder verflüssigen. Die Temperatur sollte allerding 40 Grad Celsius nicht übersteigen - das schadet dem Aroma des Honigs und schädigt seine Enzyme, kurzum ein Qualitätsverlust. Aus demselben Grund sollte Honig bei warme Speisen erst am Ende der Kochzeit hinzugegeben werden.


Mit Honig goldbraun backen; Kuchen und Kekse lassen sich mit Honig intensiver bräunen. Dazu sollten Sie bei niedigeren Temperaturen backen und dafür etwas länger. Rezepte müssen entsprechend angepasst werden. Heller Honig süßt intensiv, bei ihm reichen anstelle von 100 Gramm Zucker 75 Gramm Honig. Dunkle Sorten süßen nicht so stark. Auch die Flüssigkeitsmenge kann etwas reduziert werden, da Honig etwa zu einem fünftel aus Wasser besteht.


Honig für Salate, Braten und Co.; Wird Braten mit Honig bestrichen, bekommt er eine besonders leckere Kruste. Auch Salatdressings, Marinaden, Müsli und Süßspeisen lassen sich mit Honig verfeinern. Nicht geeignet ist Honig dagegen zum Herstellen einer Zuckerglasur oder Karamell.


Honig - Allergiker können zugreifen; Der Pollengehalt von Honig liegt unter 0,2 Prozent. Für Pollenallergiker ist dieser geringe Gehalt in der Regel kein Problem.


Honig - nichts für Babys Im ersten Lebensjahr sollten Babys keinen Honig essen. Grund: Ihre Darmflora ist noch nicht voll entwickelt. Bakteriensporen aus dem Honig können im Darm ausreifen und Botulismustoxin bilden. Das Nervengift kann eine lebensbedrohliche Atemlähmung hervorrufen.

Lokale Temperatursumme: 1051.55
Stand vom 2025-05-26

 
Die Kirsche ist in Vollblüte!

Übersicht verschiedener Blühtemperatursummen

35 -  70Blüte Schneeglöckchen + Winterlinge
65 - 120Krokusblüte, Haselblüte, Winterjasmin
175 - 230Osterglocken klein, Forsythien
175 - 260Weidenkätzchen, frühblühende Kirschen
275 - 300Osterglocken, Austrieb Holunder
335 - 380Vorblüte Birke
365 - 460Vorblüte Kirsche
440Vollblüte frühblühende Magnolien
530Vollblüte Kirsche, Birke, Vorblüte Apfel
540Blattaustrieb Birke, Walnuss und Pappel
547Blüte Robinie
550Blattaustrieb Apfel, Kastanien Vollblüte, Vollblüte Raps
580Vorblüte Flieder
719Blüte Winterlinde
close

!!SCHWARM-ALARM!!!

Sie haben einen Bienenschwarm gesehen?

Melden Sie sich beim
Bienenzuchtverein Windeck.

Ein Imker aus Ihrer Nähe wird den Schwarm fangen!
Ein Bienenschwarm ist kein Grund zur Sorge!
Wir freuen uns Ihnen helfen zu können!

Ihre Imkerei Sander